Exhibition
in Baden / Switzerland
- Thomas Müllenbach: Bildgebendes Verfahren, 2019, Graphit und Acquarell auf Papier, 178,5 x 200 cm
Im Leben ist Krankheit ein grosses Thema, in der Kunst ist sie heikles Terrain. Dennoch oder gerade deswegen wagen sich Künstlerinnen und Künstler immer wieder an den existenziellen Komplex. Die Ausstellung bringt zehn Positionen zusammen, die in ganz unterschiedlichen Medien – mittels Zeichnung, Malerei, Video und Installation – von der Begegnung mit Krankheit erzählen.
In ihrem kleinen Essay “On beeing ill” schrieb Virginia Woolf, Krankheit und Schmerz seien das Gegenteil von Sprache. Die Unmittelbarkeit der Krankheit entzieht sich der Sprache und lässt sich nur schwer (objektiv) vermitteln. Wenn sich die Kunst mit Krankheit auseinandersetzt, dann stösst sie ziemlich schnell an eine Grenze, die sich an genau diesen Fragen reibt. Wie nah, wie konkret darf Kunst der Krankheit kommen? Dürfen künstlerische Statements auf unser Gemüt zielen, an unser Mitleid appellieren? Wie wird der Einzelfall, die konkrete Erfahrung zu einem Gegenstand, der adäquat kommunizierbar und damit auch debattierbar ist? Zehn Positionen zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, einen Umgang mit dem existentiellen Thema zu finden.
Mit Werken von: Wilfried Bolliger (geb. 1938, lebt in Biberstein), Maya Bringolf (geb. 1968, lebt in Zürich), Thomas Müllenbach (geb. 1949, lebt in Zürich), Susana Perrottet (1975-2019, Lima/Zürich), Otto Lehmann (geb. 1943, lebt im Kanton Luzern), Nicole Schmid (geb. 1975, lebt in Zürich), Ross Sinclair (geb. 1966, lebt in Glasgow), Anna Jermolaewa (geb. 1970, lebt in Wien), Gianluca Trifilo (geb. 1982, lebt in Baden), Artur Zmijewski (geb, 1966, lebt in Warschau)
Öffnungszeiten Mi-Fr 14 – 17 Uhr, Sa/So 12 – 17 Uhr
Ab 13. Mai 2020 ist der Kunstraum wieder geöffnet.
Location:
Kunstraum Baden
Haselstrasse 15 (Eingang Güterstrasse)
5400 Baden
Switzerland