Exhibition

in Glarus / Switzerland
06.09.2015 - 22.11.2015 14:00 - 18:00
Under 30 XI - Young Swiss Art – Kiefer Hablitzel Prize 2015

Alfredo Aceto, Selina Baumann, Lorenzo Bernet, Anja Braun, Julian Charrière, Ramon Feller, Sonia Kacem, Tobias Nussbaumer, Grégory Sugnaux, Martina-Sofie Wildberger

The Kiefer Hablitzel Foundation is one of the most important Swiss foundations for the promotion of up-and-coming culture. In the context of its sponsorship programme the foundation holds an annual competition for visual artists under 30. After a multi-stage selection process by a professional jury the prize-winners are introduced at the Swiss Art Awards during Art Basel, and then presented with a new work in an exhibition in a Swiss museum. This year, out of 145 entries, 17 artists were invited to take part in the second round of the competition, showing their works during the Swiss Art Awards. There 10 positions were awarded a prize by the Kiefer Hablitzel Foundation. In 2015 the exhibition is being held at Kunsthaus Glarus for the second time. This will once again give this year’s prize-winners the chance to show their work in an institutional context. The art prizes, the exhibition series, and the extensive trilingual catalogue, published by the Verlag für Moderne Kunst Nürnberg, have been made possible by an ongoing partnership with the Ernst Göhner Stiftung since 2012.

The exhibition at Kunsthaus Glarus provides an overview of young Swiss art with a focus on newly created works. Many of the artists make use of the specific spatial context of Kunsthaus Glarus and reference the existing architecture. As in previous years, a wide range of employed media characterizes the prize-winning works – in addition to drawing, painting, and sculpture this also includes conceptual as well as performative and video- based works.

Alfredo Aceto (*1991, Turin) creates humorous and conceptual works employing a variety of materials and techniques in order to draw attention to issues of authorship and the topoi of art history. The sculptures, objects, or drawings are always tied to narratives provided by the artist and therefore reflect conventional patterns of interpretation. The installation “PIT STOP” (2015), created specially for the exhibition, reactivates the artist’s workspace at the ECAL in Lausanne. The artist’s former studio – an art historical topos shrouded in myth – serves here as the stage for a performative experiment carried out by the employees of the museum: all internet entries on Aceto himself, and thus his digital artist identity, are to be completely eliminated during the exhibition.

Selina Baumann‘s (*1988, Wattwil) technically precise and elaborate ceramic sculptures address the theme of figuration. The artist creates her own cosmos of living creatures, a cabinet of forms resembling animals, plants, or even people. The figures, presented for the exhibition primarily on stage-like architectural forms or pedestals, appear almost surrealistic at times, a result not least of the artist’s structurally-risky use of fragile materials.

Lorenzo Bernet‘s (*1986, Zürich) works are strange objects or architectural settings and citations, for example from elements in public space or other objects of utility, whose meanings and function are indecipherable at first glance. With his sculptural series “Apfelpflücker” [Apple Picker] created over the past several years, he produces objects reminiscent of farming implements that have since become nostalgic. Their form suggest functionality and question not least how craft and handwork are dealt with (artistically) in an age when myriad algorithms are replacing such processes traditionally performed by people. In the installation created for the Kunsthaus, Bernet continues his fictional narrative on the imaginings of a rural life.

Anja Braun (*1985, Freiburg im Breisgau) presents two series of paintings in order to reveal the conditions of presentation – in this case of a classical medium. In the foyer of Kunsthaus Glarus, a series of monochromatic pigment color surfaces covered halfway in glass reflects back the viewer as well as the interior and exterior spaces. Braun is interested in the resulting interplay between spatial and image planes. In the spatial illusion created here light plays a major role, which plays an essential role in the spaces originally constructed for the presentation of paintings. Another series of oil paintings on paper utilizes light from the overhead skylights to make visible various shades of gray produced from the mixing of cyan, magenta, and yellow.

Julian Charrière (*1987, Morges) addresses in his work past and future processes related to civilization. He employs, for instance, raw materials whose chemical properties are central to the evolution of technologies and therefore play an important role in the development of human history. At the center of his artistic practice is the aesthetic of certain technological processes, for instance, when presenting flash-frozen tropical office plants as modern fossils in a deep-freeze vitrine.

Ramon Feller (*1988, Bern) addresses the time-based nature of viewing artworks in a series of partially kinetic sculptures incorporating both audio elements and moving images: As dispositives, they reveal a variety of forms portraying the passage of time but also the properties of temporality in observing and perceiving art. Time runs even when we are not aware of it – art therefore exists not only in the moment in which we observe it. Feller’s work series “bis jetzt” [up to now](2015) poses such questions, for instance when a computer-generated voice counts upwards for the entire duration of the exhibition, or when an endless sequence of never-repeating screensavers reverse their function and no longer fill up pauses (in work) but are the waking state of the exhibition.

Sonia Kacem (*1985, Geneva) develops spatial sculptures out of found, ephemeral materials or ones intended for later reuse in another context. The properties and aesthetic of the mainly industrial materials – often scraps, end cuts or found items – are reinvented through simple artistic gestures and compositions. The ephemeral, sculptural arrangements in space often assume a theatrical character but without dictating to viewers a clear reference or narrative.

Tobias Nussbaumer (*1987, Basel) presents his large-format, extremely meticulous colored pencil drawings in spatial installations addressing various spatial configurations and fantasies. Almost always featuring a rigorous, centrally-oriented perspective, his drawings of architectural, spatial settings – seemingly of familiar, everyday locations – address the gap between real and virtual space. For the exhibition, Nussbaumer creates a room within a room in which the drawings depict both existing and invented architectural elements from the immediate as well as extended surroundings.

Grégory Sugnaux (*1989, Fribourg) creates sculptures out of raw, industrial materials such as metal, concrete, or Styrofoam, where surfaces and inner life are equally important. He often presents his work as topographical arrangements partly held together by wall drawings. Sugnaux examines the legacy of a formal sculptural language situated between Surrealism and Primitivism in which his freely invented symbols and forms no longer function as legible elements. Ultimately, these do not refer to historical or cultural realities but are instead suggestive of an imaginary world.

Martina-Sofie Wildberger (*1985, Zurich) uses the medium of performance to research the meaning, function, and aesthetic of language. Her performances are enacted by a variety of participants, including dancers and actors. In the performance “Re-” (2015), participants are asked to transform scripts from earlier performances into a new, original language. The notations, printed on large-format sheets of paper, also address how language is visualized. For the exhibition, Wildberger presents a further developed version of this performance, which makes visible her own interpretation of language through the rearranging of scripts during the exhibition.

A book accompanying the exhibition with texts by Marcel Bleuler, Jean-Paul Felley, Séverine Fromaigeat, Daniel Horn, David Khalat, Claudia Spinelli, Geraldine Tedder and Kathrin Wiesendanger will be published by Verlag für Moderne Kunst.

The publication is designed by Julia Künzi and Maria Trenkel, Zurich.

Kunsthaus Glarus thanks:
Kiefer Hablitzel Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Lotteriefonds Kanton Glarus, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung

Opening hours Tues-Fri 2 – 6 pm, Sat/Sun 11 am – 5 pm

Unter 30 XI – Junge Schweizer Kunst – Kiefer Hablitzel Preis 2015

Die Kiefer Hablitzel Stiftung ist eine der bedeutendsten Schweizer Stiftungen für die Förderung des kulturellen Nachwuchses. Im Rahmen ihres Förderprogramms richtet die Stiftung jedes Jahr einen Wettbewerb für bildende Künstlerinnen und Künstler unter 30 Jahren aus. Aus 145 Bewerbungen wurden dieses Jahr 17 Kunstschaffende eingeladen, ihre Werke im Rahmen der Swiss Art Awards in Basel zu präsentieren. In dieser zweiten Runde des mehrstufigen Auswahlverfahrens durch eine professionelle Jury wurden 10 Künstler und Künstlerinnen mit einem Preis der Kiefer Hablitzel Stiftung ausgezeichnet. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden anschliessend eingeladen, ihre Werke in einem institutionellen Rahmen zu präsentieren. Im Jahr 2015 findet diese Ausstellung zum zweiten Mal im Kunsthaus Glarus statt. Die Kunstpreise, die Ausstellungsreihe und die umfangreiche dreisprachige Publikation im Verlag für Moderne Kunst Nürnberg sind seit 2012 dank einer Kooperation mit der Ernst Göhner Stiftung möglich.

Die Ausstellung der Preisträgerinnen und Preisträger im Kunsthaus Glarus gibt einen Überblick über das junge Schweizer Kunstschaffen, wobei der Fokus auf neu geschaffenen Produktionen liegt. Viele der Künstler und Künstlerinnen nutzen den spezifisch räumlichen Kontext des Kunsthaus Glarus und Schaffen einen Bezug zur bestehenden Architektur. Die für die Prämierung ausgewählten Werke zeichnen sich, wie auch in anderen Jahren, durch ein breites Spektrum von verwendeten Medien ab – nebst Zeichnung, Malerei und Skulptur entstanden sowohl konzeptuelle wie auch performative und videobasierte Arbeiten.

Alfredo Aceto (*1991, Turin) benutzt vielfältige Materialien und Techniken um mit humorvoll-konzeptuellen Arbeiten auf Fragen der Autorschaft und Topoi der Kunstgeschichte hinzuweisen. Die Skulpturen, Objekte oder Zeichnungen stehen stets im Zusammenhang mit den vom Künstler weitergegebenen Narrationen und reflektieren damit gängige Interpretationsmuster. Die für die Ausstellung erschaffene Installation “PIT STOP” (2015) reaktiviert den Arbeitsplatz des Künstlers an der Lausanner ECAL. Das ehemalige Atelier des Künstlers – ein mythenumwobener Topos der Kunstgeschichte – dient hier als Bühne für ein performatives Experiment, das von den Mitarbeitenden des Museums durchgeführt wird: sämtliche Interneteinträge zu Aceto selbst, und somit seiner digitalen Künstleridentität, sollen während der Ausstellungsdauer komplett eliminiert werden.

Selina Baumann‘s (*1988, Wattwil) handwerklich präzise und aufwändige Skulpturen aus Keramik befassen sich mit dem Thema der Figuration. Die Künstlerin erschafft einen eigenen Kosmos von Lebewesen, ein Kabinett von Gestalten, die sowohl Tier oder Pflanze wie auch Mensch zu sein scheinen. Die für die Ausstellung meist auf bühnenartigen Architekturen oder Podesten versammelten Figuren wirken teilweise fast surrealistisch, was nicht zuletzt an Baumann’s statisch gewagten Einsatz des fragilen Materials liegt.

Lorenzo Bernet‘s (*1986, Zürich) Arbeiten sind seltsame Objekte oder architektonische Situationen und Zitate – etwa von Elementen aus dem öffentlichen Raum oder von anderen Gebrauchsgegenständen – deren Bedeutungen und Funktionen nicht auf den ersten Blick entschlüsselt werden könne. Seine in den letzten Jahren entstandene skulpturale Serie der “Apfelpflücker” sind Objekte, die an mittlerweile nostalgische wirkende landwirtschaftliche Werkzeuge erinnern. Deren vom Künstler geschaffene Form suggeriert Funktionalität und befragt nicht zuletzt den (künstlerischen) Umgang mit Handwerk und Handarbeit in einem Zeitalter, in dem vielfach Algorithmen diese traditionellerweise von Menschen durchgeführten Vorgänge ersetzen. In seiner für das Kunsthaus neu geschaffenen Installation führt Bernet die fiktive Narration um die Vorstellungen eines ruralen Lebens fort.

Anja Braun (*1985, Freiburg im Breisgau) zeigt zwei Serien von Malerei, um Bedingungen der Präsentation – hier eines klassischen Mediums – sichtbar zu machen. Im Foyer des Kunsthaus Glarus spiegelt eine Serie zur Hälfte mit Glas bedeckter monochromer Pigmentfarbflächen sowohl die Betrachter, wie auch den Innen- und Aussenraum. Braun interessiert sich für das entstehende Wechselspiel zwischen Raum- und Bildebene. Eine Hauptrolle in der hier geschaffenen Raumillusion kommt dem Licht zu, welches in den ursprünglich zur Präsentation von Gemälden erbauten Räumen eine wichtige Rolle einnimmt. Eine weitere Serie von Ölgemälden auf Papier nutzen die Oberlichtquellen, um verschiedene Farbigkeit von aus Zyan, Magenta und Gelb gemischtem Grau sichtbar zu machen.

Julian Charrière (*1987, Morges) befasst sich in seinen Werken mit Vergangenheit und Zukunft von zivilisatorischen Prozessen. Er verwendet etwa Rohstoffe, deren chemikalische Eigenschaften zentral sind für die Entwicklung von Technologie und damit in der Entwicklung der Menschheitsgeschichte einen wichtigen Platz einnehmen. Im Zentrum seiner künstlerischen Praxis steht die Ästhetik ausgewählter technologischer Verfahren, etwa wenn schockgefrorene tropische Büropflanzen als moderne Fossilien in einer gläsernen Tiefkühlvitrine präsentiert werden.

Ramon Feller (*1988, Bern) befasst sich in einer Serie von teilweise kinetischen Skulpturen, die sowohl Audioelemente als auch bewegte Bilder mit einbeziehen, mit der Zeitlichkeit von Kunstbetrachtung. Es sind Dispositive, die verschiedene Darstellungsformen des Vergehens von Zeit, aber auch die Rolle der Zeitlichkeit in der Betrachtung und Wahrnehmung von Kunst offenlegen. Die Zeit läuft auch dann, wenn wir sie nicht wahrnehmen – so besteht auch die Kunst nicht nur in dem Moment, in der wir sie betrachten. Fellers Werkserie “bis jetzt” (2015) stellt solche Fragen, etwa wenn eine computergenerierte Stimme während der gesamten Ausstellungsdauer nach oben zählt oder endlos aneinandergereihte, sich nie wiederholende Screensaver ihre Funktion verkehren und nicht mehr die (Arbeits-)pausen füllen, sondern den Wachzustand der Ausstellung sind.

Sonia Kacem (*1985, Genf) erarbeitet räumliche Skulpturen aus vorgefundenen, ephemeren oder zum späteren Wiedergebrauch in einem anderen Kontext bestimmten Materialien. Eigenschaften und Ästhetik von den meist industriellen Stoffen – es handelt sich oftmals um Reste, Anschnitte oder Fundstücke – werden durch simple künstlerische Gesten und Kompositionen neu erfunden. Die vergänglichen, skulpturalen Anordnungen und Materialstudien im Raum nehmen nicht selten einen theatralen Charakter an, ohne jedoch dem Betrachter eine eindeutige Referenz oder Narration vorzuschreiben.

Tobias Nussbaumer (*1987, Basel) zeigt grossformatige, äusserst akribische Farbstiftzeichnungen in Installationen, die sich mit verschiedenen Raumordnungen und -Fantasien befassen. Die fast immer streng zentralperspektivisch ausgerichteten Zeichnungen von architektonischen und räumlichen Situationen, wie sie uns aus dem Alltag bekannt scheinen, befassen sich mit dem Dazwischen von realem und virtuellem Raum. Für die Ausstellung schafft Nussbaumer einen Raum im Raum, in dem Zeichnungen real vorhandene aber auch frei erfundene architektonische Elemente der unmittelbaren, aber auch weiteren Umgebung aufnehmen.

Grégory Sugnaux (*1989, Freiburg) schafft Skulpturen aus rohen, industriellen Materialien, etwa Metall, Beton oder Styropor, bei denen Oberflächen und Innenleben gleich wichtig werden. Seine Werke zeigt er häufig als topographische Anordnungen, die teilweise von Wandzeichnungen zusammengehalten werden. Sugnaux setzt sich mit dem Erbe einer skulpturalen Formensprache zwischen Surrealismus und Primitivismus auseinander, wobei die von ihm frei erfundenen Symbole und Formen zu nicht eindeutig lesbaren Elementen werden, die letztendlich nicht mehr auf historische oder kulturelle Realitäten verweisen, sondern vielmehr eine imaginäre Welt andeuten.

Martina-Sofie Wildberger (*1985, Zürich) dient das Medium der Performance zur Erforschung der Bedeutung, Funktion und Ästhetik von Sprache. Die Performances werden von verschiedenen Akteuren, etwa Tänzerinnen und Schauspielerinnen ausgeführt. In der Performance “Re-” (2015) sind diese dazu aufgefordert, Skripts von früheren Performances in eine neue, eigene Sprache umzusetzen. Die auf grossformatige Papierbogen gedruckten Notationen setzen sich ebenfalls mit der Visualisierung von Sprache auseinander. Für die Ausstellung entwirft Wildberger eine Fortführung dieser Performance, wobei die eigene Interpretation von Sprache räumlich sichtbar wird, wenn die Skripts im Laufe der Ausstellung neu arrangiert werden.

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Verlag für Moderne Kunst. Mit Texten von Marcel Bleuler, Jean-Paul Felley, Séverine Fromaigeat, Daniel Horn, David Khalat, Claudia Spinelli, Geraldine Tedder und Kathrin Wiesendanger.

Die Publikation ist von Julia Künzi und Maria Trenkel gestaltet und bietet einen Überblick über das bisherige Schaffen der Preisträger und Preisträgerinnen sowie eine Dokumentation der Ausstellung im Kunsthaus Glarus.

Das Kunsthaus Glarus dankt:
Kiefer Hablitzel Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Lotteriefonds Kanton Glarus, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung

Öffnungszeiten Di-Fr 14 – 18 Uhr, Sa/So 11 – 17 Uhr

www.kunsthausglarus.ch

Location:
Kunsthaus Glarus
Im Volksgarten
8750 Glarus
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account