Exhibition

in Aarau / Switzerland
02.12.2017 - 15.04.2018 00:00
Wild Thing - Swiss Art of the 1980s - From the Raguse Collection and the Aargauer Kunsthaus

In the 1980s, things got wild in the Swiss art scene: young artists used a highly expressive attitude and a gestural manner of painting and drawing to express a new sense of life. Frequently labelled as “Neue Heftige” (New Impetuous Ones) or “Neue Wilde” (New Wild Ones), these artists explored basic themes such as corporeality, sexuality, fear and intimidation in their works.

In Switzerland, the 1980s were a period politically and socially shaped by the youth movement. Intrepidly and unsparingly, a new generation vocally denounced wrongs and publicly aired its dismay. This was paralleled in the visual arts where critical issues were debated with similar bluntness. The reflection on personal feelings took place on canvas or paper. Using charcoal, pencil, ink, and watercolour, many artists recorded their inner imagery.

As early as the 1960s and 1970s, the medium of drawing saw a revaluation in Swiss art. It promised to offer inferences regarding the creative process and was closely associated with the notion of conveying in the most undistorted and direct manner the sensibility of the creative artists – characteristics that describe especially the art of Miriam Cahn (b. 1949) who created her series of charcoal drawings by using her entire body, lying directly on the piece of paper on the floor.

Josef Felix Müller (b. 1955) similarly produced most of his life­size wood sculptures using his entire body. The sculptures were made of tree trunks which the artist worked with a chainsaw. Physicality is a central theme of his drawings and paintings, one that is often conveyed by means of dark metaphors.

Martin Disler (1949­1996), probably the best­known exponent of “wild painting”, asks in his 1980 novel “Bilder vom Maler”: “How large would the canvas need to be for it to have space for everything I see and everything that’s in me?” The dimensions of his paintings are accordingly imposing, and his drawings were usually produced in series. Silvia Bächli (b. 1956), on the other hand, creates space for herself by arranging her drawings in varying ways depending on the exhibition context, thereby giving rise to completely new relationships between the individual works.

The works of Louis Soutter (1871­1942), who today is considered a precursor of gestural, expressive painting and drawing, occupy a special place in the exhibition. Between 1923 and 1942, while living in a nursing home almost entirely isolated from the outside world, Soutter developed in his works an archaic figural language that is without equal.

The bulk of the exhibits in the exhibition “Wild Thing” is from the gift of Mrs and Mr Betty and Hartmut Raguse-­Stauffer.

Artists included in the exhibition
Silvia Bächli (*1956); Matthias Bosshart (*1950); Erich Busslinger (*1949); Miriam Cahn (*1949); Martin Cleis (*1946); Hélène Delprat (*1957); Martin Disler (1949-1996); Peter Emch (*1945); Daniel Gaemperle (*1954); Stephanie Grob (*1957); Alex Hanimann (*1955); Rolf Iseli (*1934); Ueli Michel (1953- 2000); Josef Felix Müller (*1955); Thomas Ritz (*1966); Klaudia Schifferle (*1955); Louis Soutter (1871-1942); Stephan Spicher (*1950); Urs Stadelmann (*1953); Peter Tschan (*1955); Hugo Weber (1918-1971); Thomas Zindel (*1956), and others.

Curator Thomas Schmutz, Curator of the Collection / Dep. Director, Aargauer Kunsthaus
Curatorial Assistance Bettina Mühlebach, Assistant Curator, Aargauer Kunsthaus

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

In den 1980er-Jahren geht es wild zu und her in der Schweizer Kunstszene: Junge Kunstschaffende bringen mit einer stark expressiven Haltung und einer gestischen Zeichnungs- und Malweise ein neues Lebensgefühl zum Ausdruck. Die oft als “Neue Wilde” oder “Neue Heftige” bezeichnete Künstlerschaft setzt sich in ihren Arbeiten mit existenziellen Themen wie Körperlichkeit, Sexualität, Angst oder Bedrohung auseinander.

Die Zeit der 1980er-Jahre ist in der Schweiz politisch und gesellschaftlich von der Jugendbewegung geprägt. Unerschrocken und schonungslos werden Missstände von einer neuen Generation lautstark kundgetan und die eigene Betroffenheit öffentlich gemacht. Eine Parallele dazu zeigt sich in der bildenden Kunst, in der ebenfalls ungeschönt kritische Themen verhandelt werden. Die Auseinandersetzung mit persönlichen Empfindungen findet auf der Leinwand respektive auf dem Papier statt. Mit Kohle, Bleistift, Tinte und Wasserfarbe halten zahlreiche Kunstschaffende ihre innere Bildwelt fest.

Bereits in den 1960er- und 1970er-Jahren erfährt das Medium der Zeichnung eine Aufwertung in der Schweizer Kunst. Es verspricht Rückschlüsse auf den kreativen Prozess und ist stark verbunden mit der Vorstellung, möglichst unverfälscht und distanzlos das Empfinden der schaffenden Künstler/-innen wiederzugeben. Merkmale, welche insbesondere auf die Kunst von Miriam Cahn (*1949) zutreffen, die mit dem Einsatz ihres ganzen Körpers, direkt auf dem Blatt Papier am Boden liegend, ihre Zeichenserien aus Kohle schafft.

Auch die meist lebensgrossen Holzskulpturen von Josef Felix Müller (*1955) sind das Resultat vollen Körpereinsatzes. Sie entstehen aus Baumstämmen, die der Künstler mit der Motorsäge bearbeitet. In seinen Zeichnungen und Gemälden ist Körperlichkeit ein zentrales Thema und wird oft mittels einer düsteren Metaphorik wiedergegeben.

Martin Disler (1949-1996), der vermutlich bekannteste Repräsentant der “Wilden Malerei”, fragt in seinem 1980 publizierten Roman “Bilder vom Maler”: “Wie gross müsste die Leinwand sein, damit alles Platz hat, was ich sehe und alles, was in mir drin ist?” Die Formate seiner Gemälde fallen dementsprechend imposant aus, die Zeichnungen entstehen zumeist in Serien. Silvia Bächli (*1956) hingegen schafft sich räumlich Platz, indem sie ihre Zeichnungen je nach Ausstellungskontext unterschiedlich arrangiert und lässt damit völlig neue Bezüge zwischen den einzelnen Blättern entstehen.

Eine besondere Position in der Ausstellung nehmen die Arbeiten von Louis Soutter (1871-1942) ein, der heute als Vorreiter der gestisch-expressiven Malerei und Zeichnung gilt. Zwischen 1923 und 1942 erschafft Soutter, als Insasse eines Alterspflegeheims nahezu gänzlich von der Aussenwelt isoliert, in seinen Werken eine archaische Figurensprache, die seinesgleichen sucht.

Der Grossteil der Exponate in der Ausstellung “Wild Thing” stammt aus der Schenkung des Ehepaars Betty und Hartmut Raguse-Stauffer.

In der Ausstellung vertretene Künstler/-innen
Silvia Bächli (*1956); Matthias Bosshart (*1950); Erich Busslinger (*1949); Miriam Cahn (*1949); Martin Cleis (*1946); Hélène Delprat (*1957); Martin Disler (1949-1996); Peter Emch (*1945); Daniel Gaemperle (*1954); Stephanie Grob (*1957); Alex Hanimann (*1955); Rolf Iseli (*1934); Ueli Michel (1953- 2000); Josef Felix Müller (*1955); Thomas Ritz (*1966); Klaudia Schifferle (*1955); Louis Soutter (1871-1942); Stephan Spicher (*1950); Urs Stadelmann (*1953); Peter Tschan (*1955); Hugo Weber (1918-1971); Thomas Zindel (*1956) u. a.

Kurator Thomas Schmutz, Sammlungskurator / Stv. Direktor, Aargauer Kunsthaus
Kuratorische Assistenz Bettina Mühlebach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Aargauer Kunsthaus

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account