Exhibition

in Zürich / Switzerland
04.06.2015 - 06.09.2015 11:00 - 17:00
William Kentridge - The Nose

The South African artist William Kentridge (b. 1955 in Johannesburg) is one of the most highly regarded artists of our time. Museum Haus Konstruktiv is presenting this exceptional artist’s first comprehensive solo exhibition to be held in Switzerland. Here, the focus is on the multimedia cycle of works entitled “The Nose”, which is based on the eponymous surreal short story written by Nikolai Gogol in 1836.

In 2006, the Metropolitan Opera in New York commissioned William Kentridge to stage Dmitri Shostakovich’s opera of the same name (first performed in 1930 in Leningrad). In this context, a series of works were produced, which can be categorized as visual art, theater, dramaturgy and film. In addition to the large-scale video installation “I am not me, the horse is not mine”, which has previously been shown, for instance, at London’s Tate Modern in 2012, Museum Haus Konstruktiv is also exhibiting a number of little-known drawings, prints, paintings, sculptures and tapestries. Kentridge himself describes this work-complex as an elegy for the artistic language of the Russian constructivists and their stimuli for social transformation.

In Gogol’s story, Collegiate Assessor Kovalyov of St. Petersburg notices, one morning, that his nose has disappeared. Startled, he sets off to find it again. He walks the streets of the city, discovers his nose, and follows it into a cathedral. When he speaks to it, it rejects him. Moreover, it is wearing the uniform of a State Councilor and thus has a higher position in the political system than Kovalyov himself. When the nose is arrested on route to Riga and handed back to its owner, it still resists. However, Kovalyov awakes on another morning to find his nose back in its original place again.

In Gogol’s story, the absurd becomes normality and is treated as such. To no small extent, this is why Shostakovich embraced this story – as well as because of its potential for being read as a depiction of the state of affairs in Russia at the end of the 1920s. From 1917 onward, Russian artists organized themselves in various associations, in order to take a stand against the dominance of academicism. Their enthusiasm for the revolution was pervaded by hope for a liberation of the individual from the old system. For those artists described as futurist, constructivist or suprematist, the only possible form of art was one that was detached from representation of the object, or completely autonomous, because this was the only art that could embody the new socio-political concepts without referring to something else that existed outside the work. Non-representational art could be neither metaphor nor allegory. The talk was of “pure” art that arose from its own means. Thus, a revolution in form was placed alongside the revolution in politics.

In “The Nose”, William Kentridge draws on the constructivist language of forms, as well as the socio-political developments in Russia during that time. He makes these a core theme of his artistic engagement, researching an era characterized by new beginnings, which was abruptly ended when Stalin came to power.

Kentridge’s oeuvre is also known for its political dimension. Having grown up in South Africa during apartheid, with a father who represented Nelson Mandela as a lawyer, he is quite familiar with socio-political upheaval, uprisings, human rights issues, and the interweaving of politics with art. Russia’s cultural and political upheaval before and after the revolution is also of interest to him against this backdrop.

With his sometimes animated drawings, his films, and his theater productions, Kentridge has fascinated the artworld for many years. His exhibition at Museum Haus Konstruktiv is a premiere in more ways than one: on the occasion of his 60th birthday, we are hosting Switzerland’s first solo exhibition dedicated to this artist. With his cycle of works, we take a look at an epoch that gave rise to Russian constructivism, which in turn served as a reference and paradigm for the Zurich concretists.

The exhibition is accompanied by a catalogue with essays by William Kentridge, Jane Taylor and Sabine Schaschl, published by “Verlag der Buchhandlung Walther König”.

Curated by Sabine Schaschl

This exhibition is generously supported by: Art Mentor Foundation. Further main sponsor: Barclays. Patronage of the exhibition: ewz. We also thank Max Kohler Stiftung, Hulda und Gustav Zumsteg-Stiftung, Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung, Volkart Stiftung.

Opening hours Tues 11 am – 5 pm, Wed 11 am – 8 pm, Thur-Sun 11 am – 5 pm

Der südafrikanische Künstler William Kentridge (*1955 in Johannesburg) zählt zu den meistbeachteten Künstlern unserer Zeit. Das Museum Haus Konstruktiv zeigt die erste umfassende Einzelausstellung dieses Ausnahmekünstlers in der Schweiz. Im Fokus steht dabei der multimediale Werkzyklus “The Nose”, der auf Nikolai Gogols surrealistischer Kurzgeschichte “Die Nase” von 1836 basiert.

2006 erhielt William Kentridge von der Metropolitan Opera in New York den Auftrag, die gleichnamige Oper von Dmitri Schostakowitsch (uraufgeführt 1930 in Leningrad) zu inszenieren. In diesem Zusammenhang entstand eine Reihe von Werken, die sowohl der bildenden Kunst als auch dem Schauspiel und dem Film zugeordnet werden können. Das Museum Haus Konstruktiv zeigt neben der gross angelegten Videoinstallation “I am not me, the horse is not mine”, die u.a. 2012 in der Tate Modern in London zu sehen war, bisher kaum bekannte Zeichnungen, Druckgrafiken, Malereien, Skulpturen und Tapisserien. Kentridge selbst bezeichnet den Werkkomplex als Elegie auf die künstlerische Sprache der russischen Konstruktivisten und deren Impulse für eine gesellschaftliche Transformation.

In Gogols Erzählung muss der St. Petersburger Kollegienassessor Kowalow eines Morgens feststellen, dass seine Nase verschwunden ist. Erschrocken bricht er auf, sie wiederzufinden. Er läuft durch die Strassen der Stadt, entdeckt seine Nase und folgt ihr bis in eine Kathedrale. Als er sie anspricht, weist sie ihn ab. Überdies trägt sie die Uniform eines Staatsrates und ist somit im politischen System höher gestellt als Kowalow selbst. Auch als die Nase auf dem Weg nach Riga festgenommen und an ihren Eigentümer ausgehändigt wird, erweist sie sich als widerständig. Eines Morgens aber wacht Kowalow auf, und seine Nase ist wieder an ihrem angestammten Platz.

Das Absurde wird in Gogols Erzählung zur Normalität und auch als solche behandelt. Schostakowitsch greift die Geschichte nicht zuletzt deswegen auf – und wegen ihres Potenzials, als ein Zustandsbild Russlands Ende der 1920er Jahre gelesen zu werden. Seit 1917 organisierten sich russische Künstler in verschiedenen Vereinigungen, um sich gegen den vorherrschenden Akademismus zu stellen. Ihre Begeisterung für die Revolution war durchzogen von der Hoffnung auf eine Befreiung des Menschen vom alten System. Für die als futuristisch, konstruktivistisch oder suprematistisch bezeichneten Künstler kam nur eine vom Gegenstand gelöste oder vollends autonome Kunst in Frage, denn nur sie konnte die neuen gesellschaftspolitischen Ideen verkörpern, ohne auf etwas anderes, ausserhalb des Werkes Existierendes, zu verweisen. Gegenstandslose Kunst konnte weder Metapher noch Allegorie sein. Man sprach von einer “reinen” Kunst, die aus ihren eigenen Mitteln entstand. Damit war der politischen Revolution eine formale zur Seite gestellt.

William Kentridge greift in “The Nose” auf die konstruktivistische Formensprache und auf die gesellschaftspolitischen Entwicklungen im damaligen Russland zurück. Er macht sie zum Kernthema seiner künstlerischen Auseinandersetzung und erforscht eine von Aufbruch geprägte Zeit, die mit Stalins Machtübernahme ein jähes Ende fand.

Kentridges Œuvre ist auch für seine politische Dimension bekannt. Aufgewachsen im Südafrika der Apartheid und mit einem Vater, der als Anwalt Nelson Mandela vertreten hat, sind ihm sozialpolitische Umwälzungen, Aufstände und Menschenrechtsanliegen sowie die Verflechtung von Politik und Kunst durchaus vertraut. Die kulturellen und politischen Umwälzungen Russlands vor und nach der Revolution sind für ihn auch vor diesem Hintergrund von Interesse.

Mit seinen teils animierten Zeichnungen, seinen Filmen und Theaterproduktionen fasziniert Kentridge die Kunstwelt seit vielen Jahren. Ihn im Museum Haus Konstruktiv zu zeigen, ist eine Premiere in mehrfacher Hinsicht: Anlässlich seines 60. Geburtstags widmen wir ihm die erste Einzelausstellung in der Schweiz. Mit seinem Werkzyklus werfen wir einen Blick auf eine Epoche, die den russischen Konstruktivismus hervorbrachte, der wiederum den Zürcher Konkreten als Referenz und Vorbild diente.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Essays von William Kentridge, Jane Taylor und Sabine Schaschl im Verlag der Buchhandlung Walther König. Erhältlich im Museumsshop.

Die Ausstellung wird grosszügig unterstützt von: Art Mentor Foundation. Weiterer Hauptsponsor: Barclays. Patronatspartner der Ausstellung: ewz. Wir danken ausserdem Max Kohler Stiftung, Hulda und Gustav Zumsteg-Stiftung, Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung und Volkart Stiftung.

Öffnungszeiten Di 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, Do-So 11 – 17 Uhr

www.hauskonstruktiv.ch

Location:
Haus Konstruktiv
Selnaustrasse 25
8001 Zürich
Switzerland

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account