Exhibition

in Zürich / Switzerland
01.04.2017 - 20.05.2017 11:00 - 18:00
Stefan Brüggemann - Take, Put and Abandon

Stefan Brüggemann’s oeuvre is characterised by an ironic conflation of Conceptualism, Minimalism and a post-Pop aesthetic. Hauser & Wirth Zürich is delighted to present the artist’s first solo exhibition in Zurich, showcasing new and recent painting and sculpture. In ‘Take, Put and Abandon’ Brüggemann’s masterful wordplay and conceptual rigour coalesce to create a bold and pertinent body of work focusing on themes of appropriation and displacement. The philosophy of language is an important tenet in Brüggemann’s practice, in which text functions as a fluid medium, utilised for both form and meaning; his choice of words typically provocative, acerbic and topical. The collection of works presented in Zurich – Joke and Definition paintings, Cartoon paintings, Text Pieces, and the latest iteration of the artist’s best-known series, Headlines and Last Lines in the Movies – all exemplify his sharp manipulation of language. Shown alongside these painting and wall works are a group of stainless steel readymades. The title of the exhibition takes inspiration from the artist’s process of appropriation.

Brüggemann’s practice sits outside the canon of the conceptual artists practicing in the 1960s and 1970s, who sought dematerialisation and rejected the commercialisation of art. Instead his aesthetic is refined and luxurious, whilst maintaining a punk attitude. This is exemplified in the artist’s series that utilise mirror, a surface typically associated with opulence: Baroque and Art Decco architecture, corporate buildings and luxury design. In Brüggemann’s hands this understanding is subverted, the surface instead serves to reflect the flaws of its surroundings. ‘Trash Mirror Boxes (after MV)’ (2016) pays tribute to Meyer Veisman’s ‘Trash’ (1991) and Pietro Manzoni’s ‘Artist Shit’ (1961) – Brüggemann has commandeered the joke played by both of these artists. The work emulates cardboard boxes bearing the print of packing tape and when stacked in groups they are reminiscent of cartons left in a warehouse. The word ‘Trash’ is scrawled across each carton, but rather than denoting the contents, this label refers to what is reflected – the viewer and the room it inhabits. Critic and curator Santiago Olmo has described this element of Brüggemann’s work as ‘luxury insulted’ or ‘luxury blemished’.

‘Headlines and Last Lines in the Movies’ (2016) is conceived with the same methodology. Sentences taken from current news headlines are merged with the finishing lines of popular films and spray-painted in aggressive orange, white and black graffiti onto a wall of mirrors. The texts blur reality and fiction, functioning as a microcosm for the state of the global media today. Here Brüggemann employs Ludwig Wittgenstein’s philosophy of language, that the form and style of writing impact our understanding of the text: printed text is not read in the same way as a hand-written note, a mural is perceived differently to graffiti. As Olmo summarises, ‘writing is understood as a shape or sign that establishes the truth-value of that specific text’s message’. With this in mind, Brüggemann appears to be criticising the way in which society consume information – the graffiti denotes vandalism, a situation of precariousness. For Brüggemann, this work ‘reflects my way of analysing how society is shaped through media, information and through movies. They shape human behaviour, they tell you… how to express yourself, how to lead a lifestyle which is successful or not, while the media manipulate the perception of how the world adapts to this moment. And those factors are what shape the individualism of today’. ‘Headlines and Last Lines in the Movies’ is an ongoing series that the artist began in 2010, and new variations are shown in the exhibition. For the first time the mirrors will appear in 3D form, wrapped around the central pillars of the gallery space.

In the new group of ‘Joke and Definition’ paintings, Brüggemann brings together Joseph Kosuth’s series ‘Art as Ideas’ (1966 – ) and Richard Prince’s ‘Joke Paintings’ (1985 -). Each work combines a Kosuth philosophical definition with a Prince joke, literally bringing together the conceptual and pop traditions in a feat of irony. Maintaining the scale and composition of the original works, Brüggemann relinquishes all formal decisions to his sources. They are elegant and abstract.

Cartoon paintings is a body of work never seen before. Brüggemann has appropriated a satirical cartoon drawn by American artist Ad Reinhardt in the late 1950s. The original drawing mocks the common reception of Abstract Expressionism: the first frame of the cartoon shows a banker looking at a Jackson Pollock painting saying ‘Ha ha ha, what does this represent?’. In the following frame, the animated painting points back the banker, responding with ‘What do you represent?’. Brüggemann pastes multiple inkjet prints of the cartoon onto white canvas before adding small but expressive brush strokes in black oil paint and ink. He sees these works as a reflection on the contemporary Internet culture of ‘ctrl + copy + paste’, a phenomenon inconceivable at the time when the cartoon was first published.

Three minimalist steel sculptures provide add another dimension to the presentation. ‘Outdoor’ (2016) is an appropriation of Donald Judd’s large-scale revolving door sculpture in Marfa TX. A lightweight stainless steel door rotates continuously in its frame, removing its function entirely. ‘Trap Door’ (2017) emulates a trap door as you find on the street in a city like New York or London, and similarly, ‘Exit Door’ (2017) looks like the fire exit of an urban building. These two works build on the concept of the readymade and for the artist are ‘generators of doubt’ – When the viewer doesn’t know that they are looking at ‘they are lost in their conscious and unconscious space’, Brüggemann says. ‘When you are doubting and trying to figure out what you are looking at, it’s the only moment where you work on reality; and the essential aspect of work is there.’ The sculptures’ connotations with urban life, perhaps also tempt the viewer to ask what is underneath or behind the economic and social structures of the capitalist metropolis.

Stefan Brüggemann was born in 1975 in Mexico City, and lives and works in Mexico City and London. His work draws on the lessons of key art movements, namely the spatial and systematic approach of Minimalism, the flat humour of Pop and the deprecatory of Conceptualism. In January 2018, Dallas Contemporary, Dallas TX will stage a major solo presentation of the artist’s work.

Previous solo exhibitions include Centro Galego de Arte Contemporánea, A Coruña, Spain (2016) Fundació Gaspar, Barcelona, Spain (2016); GAM, Mexico City, Mexico (2015); Galeria Parra Romero, Madrid, Spain (2014); The Wall South Kensington, Queens Gate and Harrington Road, London, England (2014); Villa du Parc, Centre d’Art Contemporain, Annemasse, France (2011); Kunsthalle Lissabon, Lisbon, Portugal (2010); SAPS Sala de Arte Pùblico Siqueiros, Mexico City, Mexico (2009); and Kunsthalle Bern, Bern, Switzerland (2008). Notable group exhibitions include ‘In Girum Imus Nocte et Consumimur, Igni’, El Museo Jumex, Mexico City, Mexico (2015); ‘Now Here is Also Nowhere’, Henry Art Gallery, University of Washington, Seattle WA (2012); ‘Neon. Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue’, La Maison Rouge, Paris, France (2012); and ‘Art Moves’, 3rd International Festival of Art on Billboards, Torun, Poland (2010).

Opening hours Mon-Fri 11 am – 6 pm, Sat 11 am – 5 pm

Stefan Brüggemanns Werk ist durch eine ironische Verschmelzung von Konzeptkunst, Minimalismus und einer Post-Pop-Ästhetik gekennzeichnet. Hauser & Wirth Zürich freut sich, die erste Einzelausstellung des Künstlers in Zürich präsentieren zu können. Gezeigt werden neue und in letzter Zeit entstandene Gemälde und Skulpturen. In ‘Take, Put and Abandon’ verbindet sich Brüggemanns meisterlicher Wortwitz mit seiner konzeptuellen Stringenz. Daraus entsteht eine kühne, überzeugende Werkgruppe, die auf Themen der Aneignung und Verlagerung ausgerichtet ist. Die Sprachphilosophie ist eine wichtige Grundlage in Brüggemanns künstlerischem Schaffen, in dem Text als fluides Medium eingesetzt wird, das Form und Bedeutung trägt; seine Wortwahl ist typischerweise provokativ, scharf und höchst aktuell. Alle in Zürich präsentierten Werke – Joke and Definition Paintings, Cartoon Paintings, Text Pieces sowie die neuesten Arbeiten aus seiner bekanntesten Serie, ‘Headlines and Last Lines in the Movies’ – veranschaulichen seine scharfsinnige Handhabung der Sprache. Neben diesen Gemälden und Wandtexten wird eine Gruppe von Readymades aus Edelstahl gezeigt. Der Titel der Ausstellung ist vom Aneignungsprozess des Künstlers inspiriert.

Brüggemanns Schaffen entspricht nicht dem Kanon der Konzeptkünstler, die in den 1960er- und 1970er- Jahren nach Dematerialisierung strebten und sich gegen die Kommerzialisierung der Kunst stellten. Seine Ästhetik ist vielmehr raffiniert und luxuriös und bewahrt zugleich das Punkige. Dies zeigt sich beispielhaft in der Serie, für die der Künstler Spiegelglas einsetzt – eine Oberfläche, die typischerweise mit Opulenz in Verbindung gebracht wird: mit Barock- und Art-déco-Architektur, Firmengebäuden und Luxus-Design. Bei Brüggemann wird dieses Verständnis untergraben und die Oberfläche dient stattdessen dazu, die Unzulänglichkeiten ihrer Umgebung zu widerspiegeln. ‘Trash Mirror Boxes (after MV)’ (2016) zollt Meyer Veismans ‘Trash’ (1991) und Pietro Manzonis ‘Artist Shit’ (1961) Tribut: Brüggemann hat sich den Scherz zu eigen gemacht, den diese beiden Künstler trieben. Das Werk ahmt Kartonschachteln nach, die den Abdruck von Paketband tragen und in Gruppen aufeinandergestapelt an Kartons erinnern, die in einem Lagerhaus zurückgeblieben sind. Jeder Karton ist mit dem Wort ‘Trash’ bekritzelt. Diese Aufschrift bezeichnet jedoch weniger den Inhalt, sondern verweist eher auf das, was sich widerspiegelt – der Betrachter und der Raum, in dem sich das Werk befindet. Der Kritiker und Kurator Santiago Olmo hat diese Komponente von Brüggemanns Werk als ‘verunglimpfter Luxus’ oder ‘verunstalteter Luxus’ beschrieben.

Mit der gleichen Methodik wird ‘Headlines and Last Lines in the Movies’ (2016) entwickelt. Ausschnitte aus aktuellen Nachrichten-Schlagzeilen werden mit Schlusssätzen aus beliebten Filmen verschmolzen und in aggressivem Orange, Weiss und Schwarz als Graffiti auf eine Spiegelwand gesprayt. Die Texte, in denen sich Realität und Fiktion verwischen, funktionieren als Mikrokosmos für den heutigen Zustand der globalen Medien. Hier wendet Brüggemann Ludwig Wittgensteins Sprachphilosophie an, dass Form und Stil des Geschriebenen unser Verständnis des Texts beeinflussen: Gedruckter Text wird nicht gleich gelesen wie eine handschriftliche Notiz, ein Wandbild wird anders wahrgenommen als ein Graffiti. Olmo bringt dies so auf den Punkt: Geschriebenes wird als Form oder als Zeichen verstanden, das den Wahrheitswert der Botschaft des spezifischen Texts begründet. Mit diesem Ziel scheint Brüggemann die Art und Weise zu kritisieren, mit der die Gesellschaft Informationen konsumiert – das Graffiti deutet auf Vandalismus, auf eine Situation der Unsicherheit hin. Für Brüggemann widerspiegelt dieses Werk ‘meine Art zu analysieren, wie die Gesellschaft durch Medien, Informationen und durch Filme geformt wird. Sie formen das menschliche Verhalten, sie sagen dir… wie du dich auszudrücken hast, wie du einen Lebensstil zu führen hast, der erfolgreich ist oder auch nicht, während die Medien die Wahrnehmung manipulieren, wie die Welt sich diesem Moment anpasst. Und es sind diese Faktoren, die dem heutigen Individualismus seine Form geben’. ‘Headlines and Last Lines in the Movies’ ist eine fortlaufende Serie, die der Künstler 2010 lanciert hat. In der Ausstellung werden neue Variationen gezeigt. Erstmals erscheinen die Spiegel in dreidimensionaler Form und hüllen die Stützpfeiler in der Mitte des Galerieraums ein.

In der neuen Gruppe der Joke and Definition Paintings führt Brüggemann Joseph Kosuths Serie ‘Art as Ideas” (1966 – ) und Richard Princes ‘Joke Paintings’ (1985 -) zusammen. Jede Arbeit kombiniert eine von Kosuths philosophischen Definitionen mit einem Scherz von Prince und führt damit Konzept- und Pop-Tradition in einem ironischen Bravourstück im wahrsten Sinn des Wortes zusammen. Indem Brüggemann Format und Aufbau der Originalwerke beibehält, tritt er alle formalen Entscheidungen an seine Quellen ab. Entstanden sind so elegante, abstrakte Arbeiten. ‘Cartoon Paintings’ ist eine völlig neue Werkgruppe. Für sie hat Brüggemann ein satirisches Cartoon verwendet, das der amerikanische Künstler Ad Reinhardt in den späten 1950er-Jahren gezeichnet hat. Die Originalzeichnung macht sich über die verbreitete Rezeption des abstrakten Expressionismus lustig. Das erste Bild des Cartoons zeigt einen Banker, der ein Gemälde von Jackson Pollock betrachtet und sagt: ‘Hahaha, was stellt das denn dar?’. Im folgenden Bild deutet das Gemälde auf den Banker und antwortet: ‘Was stellst du denn dar?’. Brüggemann klebt unzählige Tintenstrahldrucke des Cartoons auf weisse Leinwand, bevor er mit schwarzer Ölfarbe und Tinte kleine, aber ausdrucksstarke Pinselstriche hinzufügt. Er betrachtet diese Arbeiten als Reflexion über die heutige Internet-Kultur des ‘Ctrl + Copy + Paste’, eines Phänomens, das in der Zeit, als der Cartoon erstmals publiziert wurde, noch undenkbar war. Eine weitere Dimension erhält die Ausstellung durch drei minimalistische Stahlskulpturen. ‘Outdoor’ (2016) ist eine Aneignung von Donald Judds grossformatiger Drehtür-Skulptur in Marfa im amerikanischen Bundesstaat Texas. Eine Stahltür in Leichtbauweise dreht sich kontinuierlich in ihrem Rahmen, was ihre Funktion vollständig aufhebt. ‘Trap Door’ (2017) ahmt eine Falltür nach, wie sie in den Strassen von Städten wie New York oder London zu finden ist. Ähnlich ist ‘Exit Door’ (2017) dem Notausgang eines städtischen Gebäudes nachempfunden. Diese beiden Werke stützen sich auf das Konzept des Readymade und sind für den Künstler ‘Auslöser von Zweifel: Wissen die Betrachter nicht, was sie betrachten, ‘verirren sie sich in ihrem bewussten und unbewussten Raum’, wie Brüggemann sagt. ‘Nur wenn jemand zu zweifeln beginnt und herauszufinden versucht, was er eigentlich betrachtest, arbeitet er an der Realität; und darin liegt der wesentliche Aspekt der Arbeit.’ Die auf das Stadtleben bezogenen Konnotationen der Skulpturen führen den Betrachter vielleicht auch dazu, sich zu fragen, was sich unter oder hinter den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen der kapitalistischen Metropole verbirgt.

Stefan Brüggemann wurde 1975 in Mexico City geboren. Er lebt und arbeitet in Mexico City und London. Sein Werk nutzt die Lehren wichtiger Kunstströmungen, insbesondere den räumlichen und systematischen Ansatz des Minimalismus, den platten Humor der Pop Art und das Ablehnende der Konzeptkunst. Im Januar 2018 wird Dallas Contemporary in Dallas, USA, das Werk des Künstlers in einer umfangreichen Einzelausstellung präsentieren.

Frühere Einzelausstellungen fanden unter anderem an folgenden Orten statt: Centro Galego de Arte Contemporánea, A Coruña, Spanien (2016); Fundació Gaspar, Barcelona, Spanien (2016); GAM, Mexico City, Mexiko (2015); Galeria Parra Romero, Madrid, Spanien (2014); The Wall South Kensington, Queens Gate and Harrington Road, London, England (2014); Villa du Parc, Centre d’Art Contemporain, Annemasse, Frankreich (2011); Kunsthalle Lissabon, Lissabon, Portugal (2010); SAPS Sala de Arte Pùblico Siqueiros, Mexico City, Mexiko (2009) und Kunsthalle Bern, Bern, Schweiz (2008). Stefan Brüggemann war auch an namhaften Gruppenausstellungen beteiligt, unter anderem ‘In Girum Imus Nocte et Consumimur, Igni’, El Museo Jumex, Mexico City, Mexiko (2015); ‘Now Here is Also Nowhere’, Henry Art Gallery, University of Washington, Seattle, USA (2012); ‘Neon. Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue’, La Maison Rouge, Paris, Frankreich (2012) sowie ‘Art Moves’, 3rd International Festival of Art on Billboards, Torun, Polen (2010).

Öffnungszeiten Mo-Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr

www.hauserwirth.com

Location:
Hauser & Wirth
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account